Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

er regt mich auf

  • 1 indignant

    adjective
    entrüstet (at, over, about über + Akk.); indigniert [Blick, Geste]

    it makes me indignantes regt mich auf

    * * *
    [in'diɡnənt]
    (angry, usually because of some wrong that has been done to oneself or others: I feel most indignant at the rude way I've been treated; The indignant customer complained to the manager.) entrüstet
    - academic.ru/88177/indignantly">indignantly
    - indignation
    * * *
    in·dig·nant
    [ɪnˈdɪgnənt]
    adj empört, entrüstet, aufgebracht, ungehalten geh (at/about über + akk)
    to become \indignant sich akk entrüsten [o aufregen] [o empören], ungehalten werden geh
    to be/feel \indignant empört [o entrüstet] [o geh ungehalten] sein
    * * *
    [In'dɪgnənt]
    adj
    entrüstet, empört (at, about, with über +acc), unwillig (at, about wegen)

    to become indignant — ungehalten werden, sich aufregen

    to make sb indignantjds Unwillen or Entrüstung erregen

    it's no good getting indignantes hat keinen Zweck, sich zu entrüsten or sich aufzuregen

    * * *
    indignant [ınˈdıɡnənt] adj (adv indignantly) entrüstet, ungehalten, empört, aufgebracht ( alle:
    at sth, with sb über akk):
    become indignant sich entrüsten
    * * *
    adjective
    entrüstet (at, over, about über + Akk.); indigniert [Blick, Geste]
    * * *
    (at, with) adj.
    empört (über) adj. (at, with) expr.
    entrüstet adj.
    peinlich berührt (von) ausdr. adj.
    ungehalten adj.

    English-german dictionary > indignant

  • 2 sick

    1. adjective
    1) (ill) krank

    go sick, fall — or (coll.)

    be off sick — krank [gemeldet] sein

    somebody is sick at or to his/her stomach — (Amer.) jemandem ist [es] schlecht od. übel

    2) (Brit.): (vomiting or about to vomit)

    be sick over somebody/something — sich über jemanden/etwas erbrechen

    I think I'm going to be sick — ich glaube, ich muss [mich er]brechen

    somebody gets/feels sick — jemandem wird/ist [es] übel od. schlecht

    he felt sick with fearihm war vor Angst [ganz] übel

    something makes somebody sick — von etwas wird [es] jemandem schlecht od. übel (see also academic.ru/18217/d">d)

    3) (sickly) elend [Aussehen]; leidend [Blick]
    4) (fig.)

    be/get sick of somebody/something — jemanden/etwas satt haben/allmählich satt haben

    be sick and tired or sick to death of somebody/something — (coll.) von jemandem/etwas die Nase [gestrichen] voll haben (ugs.)

    be sick of the sight/sound of somebody/something — (coll.) jemanden/etwas nicht mehr sehen/hören können

    be sick of doing somethinges satt haben, etwas zu tun

    make somebody sick(disgust) jemanden anekeln; (coll.): (make envious) jemanden ganz neidisch machen (see also b)

    5) (deranged) pervers; (morally corrupt) krank [Gesellschaft]; (morbid) makaber [Witz, Humor, Fantasie]
    2. plural noun
    * * *
    [sik] 1. adjective
    1) (vomiting or inclined to vomit: He has been sick several times today; I feel sick; She's inclined to be seasick/airsick/car-sick.) Brechreiz verspüren
    2) ((especially American) ill: He is a sick man; The doctor told me that my husband is very sick and may not live very long.) krank
    3) (very tired (of); wishing to have no more (of): I'm sick of doing this; I'm sick and tired of hearing about it!) leid
    4) (affected by strong, unhappy or unpleasant feelings: I was really sick at making that bad mistake.) enttäuscht
    5) (in bad taste: a sick joke.) schlecht
    2. noun
    (vomit: The bedclothes were covered with sick.) das Erbrochene
    - sicken
    - sickening
    - sickeningly
    - sickly
    - sickness
    - sick-leave
    - make someone sick
    - make sick
    - the sick
    - worried sick
    * * *
    sick1
    [sɪk]
    I. adj
    1. (physically) krank; ( fig: in poor condition) machine, engine angeschlagen
    to be off \sick krankgemeldet sein
    to call in [or report] \sick sich akk krankmelden
    to fall [or take] [or ( form) be taken] \sick erkranken geh
    2. (mentally) geisteskrank; ( fig) krank
    are you \sick or something? (fam!) spinnst du oder was?
    3. pred (in stomach)
    to be [or get] \sick sich akk erbrechen, spucken fam
    to feel \sick sich akk schlecht fühlen
    I feel \sick mir ist schlecht [o übel]
    to make oneself \sick sich dat den Magen verderben; ( fig)
    it makes me \sick to my stomach when I think of... mir dreht sich der Magen um, wenn ich daran denke,...
    to feel \sick to one's stomach sich akk vom Magen her schlecht fühlen
    4. pred ( fam: upset) erschüttert, entsetzt
    it makes me \sick the way he always complains ich kann sein Gejammer nicht mehr hören
    to be \sick about [or at] [or AM over] sth über etw akk entsetzt sein
    5. pred ( fam: fed up)
    to be \sick of doing sth es satthaben, etw zu tun
    to be \sick and tired [or \sick to death] of sth etw [gründlich] satthaben
    to be \sick of sth/sb von etw/jdm die Nase voll haben fam
    6. (angry) [wahnsinnig] wütend
    it makes me \sick... es regt mich auf...
    7. ( fam: cruel and offensive) geschmacklos; person pervers; mind abartig
    \sick humour schwarzer Humor
    \sick joke makab[e]rer Witz
    8.
    to feel [as] \sick as a dog AM, AUS sich hundeelend fühlen
    I was \sick as a dog mir ging es hundeelend
    to be \sick at heart [äußerst] niedergeschlagen sein
    to be \sick as a parrot BRIT ( hum) völlig fertig sein
    to be worried \sick ( fam) krank vor Sorge sein
    II. n
    1. (ill people)
    the \sick pl die Kranken pl
    2. no pl BRIT ( fam: vomit) Erbrochenes nt
    III. vt BRIT ( fam)
    to \sick up ⇆ sth etw erbrechen
    sick2
    [sɪk]
    vt
    to \sick a dog on sb auf jdn einen Hund hetzen
    * * *
    [sɪk]
    1. n
    (= vomit) Erbrochene(s) nt
    2. adj (+er)
    1) (= ill) krank (also fig)

    to fall or take sick, to be taken sick — krank werden

    he was sick at heart (liter)er war von Kummer verzehrt (liter)

    2)

    (= vomiting or about to vomit) to be sick — brechen, sich übergeben, kotzen (sl); (esp cat, baby, patient) spucken

    he was sick all over the carpeter hat den ganzen Teppich vollgespuckt or vollgekotzt (sl)

    I think I'm going to be sick — ich glaube, ich muss kotzen (sl) or mich übergeben

    to feel sick to one's stomachsich im Magen schlecht fühlen

    I get sick in aeroplanesim Flugzeug wird mir immer schlecht or übel

    that smell/that food makes me sick — bei dem Geruch/von dem Essen wird mir übel or schlecht

    it's enough to make you sick (inf) — das reicht, damit einem schlecht wird

    it makes me sick to think that... (inf) — mir wird schlecht, wenn ich daran denke, dass...

    I am worried sick, I am sick with worry — mir ist vor Sorge ganz schlecht

    3) (inf

    = fed up) to be sick of sth/sb — etw/jdn satthaben

    to be sick of doing sth — es satthaben, etw zu tun

    to be sick and tired of doing sth — es leid sein, etw zu tun

    I get sick of listening to her complaining — ich habe es langsam satt, immer ihr Gejammer hören zu müssen

    4) (inf) geschmacklos; joke makaber, geschmacklos; person abartig, pervers

    a comedy about life in Dachau, how sick can you get! — eine Komödie über das Leben in Dachau, das ist ja schon pervers!

    * * *
    sick1 [sık]
    A adj
    1. (Br meist attr) krank:
    he’s a very sick man er ist ein schwer kranker Mann;
    fall ( oder get, obs take) sick krank werden, erkranken; call in B 2, off A 1, report C 4
    2. a) be sick Br sich erbrechen oder übergeben (müssen);
    I am ( oder feel) sick, US a. I am ( oder feel) sick at ( oder to) the stomach mir ist schlecht oder übel;
    it makes me sick mir wird übel davon (a. fig); fig es ekelt oder widert mich an;
    sick feeling Übelkeitsgefühl n
    b) Übelkeit erregend, widerwärtig (Geruch etc)
    3. Kranken…, Krankheits…:
    sick diet Krankenkost f;
    sick day Krankheitstag m
    4. fig krank (of vor dat; for nach):
    a) todunglücklich, niedergeschlagen,
    b) angsterfüllt;
    be worried sick krank vor Sorgen sein
    5. fig Br enttäuscht ( at sth von etwas): parrot A 1
    6. (of) umg angewidert (von), überdrüssig (gen):
    I am sick (and tired) of it ich habe es (gründlich) satt, es hängt mir zum Hals heraus;
    be sick (and tired) of doing sth es (gründlich) satthaben, etwas zu tun
    7. a) blass, fahl (Farbe, Licht)
    b) besonders US umg look sick alt aussehen;
    make sb look sick jemanden alt aussehen lassen
    8. matt, gezwungen (Lächeln)
    9. SCHIFF schadhaft
    10. schlecht (Eier, Luft etc)
    11. WIRTSCH umg flau (Markt)
    12. umg makaber (Witz etc):
    sick humo(u)r schwarzer Humor
    B s
    1. the sick koll die Kranken pl
    2. besonders Br umg Kotze f
    C v/t sick up bes Br umg auskotzen
    sick2 [sık] sic1
    * * *
    1. adjective
    1) (ill) krank

    go sick, fall — or (coll.)

    be off sick — krank [gemeldet] sein

    somebody is sick at or to his/her stomach — (Amer.) jemandem ist [es] schlecht od. übel

    2) (Brit.): (vomiting or about to vomit)

    be sick over somebody/something — sich über jemanden/etwas erbrechen

    I think I'm going to be sick — ich glaube, ich muss [mich er]brechen

    somebody gets/feels sick — jemandem wird/ist [es] übel od. schlecht

    he felt sick with fear — ihm war vor Angst [ganz] übel

    something makes somebody sick — von etwas wird [es] jemandem schlecht od. übel (see also d)

    3) (sickly) elend [Aussehen]; leidend [Blick]
    4) (fig.)

    be/get sick of somebody/something — jemanden/etwas satt haben/allmählich satt haben

    be sick and tired or sick to death of somebody/something — (coll.) von jemandem/etwas die Nase [gestrichen] voll haben (ugs.)

    be sick of the sight/sound of somebody/something — (coll.) jemanden/etwas nicht mehr sehen/hören können

    be sick of doing something — es satt haben, etwas zu tun

    make somebody sick (disgust) jemanden anekeln; (coll.): (make envious) jemanden ganz neidisch machen (see also b)

    5) (deranged) pervers; (morally corrupt) krank [Gesellschaft]; (morbid) makaber [Witz, Humor, Fantasie]
    2. plural noun
    * * *
    adj.
    Kranken- präfix.
    krank adj.
    unwohl adj.

    English-german dictionary > sick

  • 3 irritate

    transitive verb

    be irritated by or feel irritated at something — sich über etwas (Akk.) ärgern

    2) (Med.) reizen
    * * *
    ['iriteit]
    1) (to annoy or make angry: The children's chatter irritated him.) verärgern
    2) (to make (a part of the body) sore, red, itchy etc: Soap can irritate a baby's skin.) reizen
    - academic.ru/39429/irritable">irritable
    - irritably
    - irritability
    - irritableness
    - irritating
    - irritation
    * * *
    ir·ri·tate
    [ˈɪrɪteɪt]
    vt
    1. ( pej: provoke)
    to \irritate sb jdn [ver]ärgern [o reizen]
    to be intensely \irritated äußerst ungehalten [o verärgert] sein
    to feel \irritated at sth sich akk über etw akk ärgern
    2. MED ( pej: inflame)
    to \irritate skin Hautreizungen hervorrufen
    * * *
    ['IrIteɪt]
    vt
    1) (= annoy) ärgern, aufregen; (deliberately) reizen; (= get on nerves of) irritieren
    2) (MED) reizen
    * * *
    irritate [ˈırıteıt] v/t reizen ( auch MED), (ver)ärgern, irritieren:
    be irritated sich ärgern (at, by über etwas; with über jemanden)
    * * *
    transitive verb

    be irritated by or feel irritated at something — sich über etwas (Akk.) ärgern

    2) (Med.) reizen
    * * *
    v.
    irritieren v.
    reizen v.
    ärgern v.

    English-german dictionary > irritate

  • 4 he gets on my nerves

    English-German idiom dictionary > he gets on my nerves

  • 5 sick

    1. sick [sɪk] adj
    1) ( physically) krank;
    (fig: in poor condition) machine, engine angeschlagen;
    to be off \sick krankgemeldet sein;
    to call in [or report] \sick sich akk krankmelden;
    to fall [or take] [or ( form) be taken] \sick erkranken ( geh)
    2) ( mentally) geisteskrank; ( fig) krank;
    are you \sick or something? (fam!) spinnst du oder was?
    to be [or get] \sick sich akk erbrechen, spucken ( fam)
    to feel \sick sich akk schlecht fühlen;
    I feel \sick mir ist schlecht [o übel];
    I feel \sick to my stomach mir ist im Magen schlecht;
    to make oneself \sick sich dat den Magen verderben; ( fig)
    it makes me \sick to my stomach when I think of... mir dreht sich der Magen um, wenn ich daran denke,...
    4) pred (fam: upset) erschüttert, entsetzt;
    it makes me \sick the way he always complains ich kann sein Gejammer nicht mehr hören;
    to be \sick about [or at] [or (Am) over] sth über etw akk entsetzt sein
    5) pred (fam: fed up)
    to be \sick of doing sth es satthaben, etw zu tun;
    to be \sick and tired [or \sick to death] of sth etw [gründlich] satthaben;
    to be \sick of sth/sb von etw/jdm die Nase voll haben ( fam)
    6) ( angry) [wahnsinnig] wütend;
    it makes me \sick... es regt mich auf...
    7) (fam: cruel and offensive) geschmacklos; person pervers; mind abartig;
    \sick humour schwarzer Humor;
    \sick joke makab[e]rer Witz
    PHRASES:
    to feel [as] \sick as a dog (Am, Aus) sich hundeelend fühlen;
    I was \sick as a dog mir ging es hundeelend;
    to be \sick at heart [äußerst] niedergeschlagen sein;
    to be \sick as a parrot ( Brit) ( hum) völlig fertig sein;
    to be worried \sick ( fam) krank vor Sorge sein n
    the \sick pl die Kranken pl
    2) no pl ( Brit) (fam: vomit) Erbrochenes nt vt ( Brit) ( fam);
    to \sick up <-> sth etw erbrechen
    2. sick [sɪk] vt
    to \sick a dog on sb auf jdn einen Hund hetzen

    English-German students dictionary > sick

  • 6 just the sound of her voice is enough to get me going

    English-German idiom dictionary > just the sound of her voice is enough to get me going

  • 7 вълнувам

    вълну́вам гл. 1. erregen sw.V. hb tr.V., auf|regen sw.V. hb tr.V.; 2. ( бунтувам) auf|wiegeln sw.V. hb tr.V.; вълнувам се 1. ( море) branden sw.V. sn itr.V.; 2. прен. sich auf|regen sw.V. hb; 3. прен. rebellieren sw.V. hb itr.V.; Съдбата ѝ дълбоко ме вълнува Ihr Schicksal regt mich tief auf; Това малко ме вълнува Das regt mich wenig auf, lässt mich kalt; Тълпата се вълнува Die Menge brandet; Не се вълнувай! Reg dich nicht auf!

    Български-немски речник > вълнувам

  • 8 annoy

    transitive verb

    his late arrival annoyed me — ich habe mich über sein spätes Kommen geärgert

    2) (harass) schikanieren
    * * *
    [ə'noi]
    (to make (someone) rather angry or impatient: Please go away and stop annoying me!) ärgern
    - academic.ru/2710/annoyance">annoyance
    - annoyed
    - annoying
    - annoyingly
    * * *
    an·noy
    [əˈnɔɪ]
    vt
    to \annoy sb jdn ärgern [o aufregen]; (get on nerves) jdn nerven fam
    sorry, am I \annoying you? Entschuldigung, störe ich Sie?
    it really \annoys me when... es regt mich echt auf, wenn... fam
    * * *
    [ə'nɔɪ]
    vt
    (= make angry, irritate) ärgern; (= upset noise, questions etc) aufregen; (= pester) belästigen

    to be annoyed that... — ärgerlich or verärgert sein, weil...

    to be annoyed with sb/about sth — sich über jdn/etw ärgern, (mit) jdm/über etw (acc) böse sein

    to get annoyed — sich ärgern, sich aufregen, böse werden

    don't get annoyedreg dich nicht auf, nur keine Aufregung

    * * *
    annoy [əˈnɔı] v/t
    1. ärgern:
    be annoyed sich ärgern ( at sth über etwas; with sb über jemanden);
    be annoyed with o.s. sich über sich selbst ärgern
    2. behelligen, (auch sexuell) belästigen, auch MIL stören
    * * *
    transitive verb
    2) (harass) schikanieren
    * * *
    v.
    anmachen v.
    belästigen v.
    ärgern v.

    English-german dictionary > annoy

  • 9 upset

    1. transitive verb,
    -tt-, upset
    1) (overturn) umkippen; (accidentally) umstoßen [Tasse, Vase, Milch usw.]
    2) (distress) erschüttern; mitnehmen (ugs.); (disturb the composure or temper of) aus der Fassung bringen; (shock, make angry, excite) aufregen

    don't let it upset younimm es nicht so schwer

    4) (disorganize) stören; durcheinander bringen [Plan, Berechnung, Arrangement]
    2. intransitive verb,
    -tt-, upset umkippen
    3. adjective
    1) (overturned) umgekippt
    2) (distressed) bestürzt; (agitated) aufgeregt; (unhappy) unglücklich; (put out) aufgebracht; verärgert; (offended) gekränkt

    be upset [about something] — (be distressed) [über etwas (Akk.)] bestürzt sein; (be angry) sich [über etwas (Akk.)] ärgern

    we were very upset to hear of his illnessdie Nachricht von seiner Krankheit ist uns sehr nahe gegangen

    get upset [about/over something] — sich [über etwas (Akk.)] aufregen

    there's no point in getting upset about ites hat keinen Sinn, sich darüber aufzuregen

    4. noun
    1) (overturning) Umkippen, das
    2) (agitation) Aufregung, die; (shock) Schock, der; (annoyance) Verärgerung, die
    3) (slight quarrel) Missstimmung, die
    4) (slight illness) Unpäßlichkeit, die

    digestive/stomach upset — Verdauungsstörung, die/Magenverstimmung, die

    5) (disturbance) Zwischenfall, der; (confusion, upheaval) Aufruhr, der
    6) (surprising result) Überraschung, die
    * * *
    past tense, past participle; see upset
    * * *
    up·set
    I. vt
    [ʌpˈset]
    to \upset sth etw umwerfen
    to \upset a boat ein Boot zum Kentern bringen
    to \upset a glass ein Glas umstoßen [o umkippen
    2. (psychologically unsettle)
    to \upset sb jdn aus der Fassung bringen; (distress) jdn mitnehmen, jdm an die Nieren gehen fam
    to \upset oneself sich akk aufregen
    3. (throw into disorder)
    to \upset sth etw durcheinanderbringen
    4. MED
    to \upset sb's metabolism jds Stoffwechsel durcheinanderbringen
    to \upset sb's stomach jdm auf den Magen schlagen
    5.
    to \upset the apple cart ( fam) alle Pläne über den Haufen werfen [o zunichtemachen
    II. adj
    [ʌpˈset]
    1. (up-ended) umgestoßen, umgeworfen, umgekippt
    2. pred (disquieted)
    to be \upset (nervous) aufgeregt sein; (angry) aufgebracht sein; (distressed) bestürzt [o betroffen] sein; (sad) traurig sein
    to get \upset about sth sich akk über etw akk aufregen
    to be \upset [that]... traurig sein, dass...
    he was very \upset [that] you didn't reply to his letters es hat ihn sehr getroffen, dass du auf seine Briefe nicht geantwortet hast
    don't be [or get] \upset reg dich nicht auf
    to be \upset to hear/read/see that... bestürzt sein zu [o mit Bestürzung] hören/lesen/sehen, dass...
    3. inv ( fam: bilious)
    to have an \upset stomach [or ( fam) tummy] sich dat den Magen verdorben haben
    III. n
    [ˈʌpset]
    1. no pl (trouble) Ärger m; (argument) Verstimmung f; (psychological) Ärgernis nt
    it was a great \upset to his self-image sein Selbstverständnis hat darunter sehr gelitten
    to be an \upset to sb jdm nahegehen, jdn mitnehmen
    to be an \upset to sth's equilibrium das Gleichgewicht einer S. gen [empfindlich] stören
    to have an \upset eine Meinungsverschiedenheit haben
    2. esp SPORT (great surprise) unliebsame Überraschung
    one of the major \upsets of this year's Wimbledon was the elimination of the favourite eine der großen Enttäuschungen des diesjährigen Wimbledon-Turniers war das Ausscheiden des Favoriten
    3. ( fam: stomach)
    stomach [or ( fam) tummy] \upset verdorbener Magen, Magenverstimmung f
    * * *
    [ʌp'set] vb: pret, ptp upset
    1. vt
    1) (= knock over) umstoßen, umwerfen; boat umkippen, zum Kentern bringen

    she upset the milk all over the new carpetsie stieß die Milch um und alles lief auf den neuen Teppich

    2) (= make sad news, death) bestürzen, erschüttern, mitnehmen (inf); (question, insolence etc) aus der Fassung bringen; (divorce, experience, accident etc) mitnehmen (inf); (= distress, excite) patient, parent etc aufregen; (= offend unkind behaviour, words etc) verletzen, wehtun (+dat); (= annoy) ärgern

    you shouldn't have said/done that, now you've upset her — das hätten Sie nicht sagen/tun sollen, jetzt regt sie sich auf or (offended) jetzt ist sie beleidigt

    there's no point in upsetting yourself —

    I don't know what's upset him — ich weiß nicht, was er hat

    3) (= disorganize) calculations, balance, plan, timetable etc durcheinanderbringen
    4)

    (= make ill) the rich food upset his stomach — das schwere Essen ist ihm nicht bekommen

    2. vi
    umkippen
    3. adj
    1) (about divorce, accident, dismissal etc) mitgenommen (inf) (about von); (about death, bad news etc) bestürzt (about über +acc); (= sad) betrübt, geknickt (inf) (about über +acc); (= distressed, worried) aufgeregt (about wegen); baby, child durcheinander pred; (= annoyed) ärgerlich, aufgebracht (about über +acc); (= hurt) gekränkt, verletzt (about über +acc)

    she was pretty upset about it — das ist ihr ziemlich nahegegangen, das hat sie ziemlich mitgenommen (inf)

    she was upset about the news/that he'd left her — es hat sie ziemlich mitgenommen, als sie das hörte/dass er sie verlassen hat (inf)

    we were very upset to hear about her illness —

    don't look so upset, they'll come back — guck doch nicht so traurig, sie kommen ja zurück

    would you be upset if I decided not to go after all?wärst du traurig or würdest dus tragisch nehmen, wenn ich doch nicht ginge?

    I'd be very upset if... — ich wäre sehr traurig or betrübt wenn...

    she'd be upset if I used a word like that — sie wäre entsetzt, wenn ich so etwas sagen würde

    to get upsetsich aufregen (about über +acc )

    don't get upset about it, you'll find another — nimm das noch nicht so tragisch, du findest bestimmt einen anderen

    to sound/look upset — verstört klingen/aussehen

    2) ['ʌpset]
    stomach verstimmt, verdorben attr

    to have an upset stomachsich (dat) den Magen verdorben haben, eine Magenverstimmung haben

    4. n
    ['ʌpset]
    1) (= disturbance) Störung f; (emotional) Aufregung f; (inf = quarrel) Verstimmung f, Ärger m; (= unexpected defeat etc) unliebsame or böse Überraschung

    children don't like upsets in their routine —

    2)

    stomach upsetMagenverstimmung f, verdorbener Magen

    * * *
    upset1 [ʌpˈset]
    A adj
    1. umgestürzt, umgekippt
    2. durcheinandergeworfen oder -geraten
    3. fig aufgeregt, außer Fassung, aus dem Gleichgewicht gebracht, durcheinander
    4. verstimmt (auch Magen):
    upset stomach auch Magenverstimmung f
    B v/t irr
    1. umwerfen, umstürzen, umkippen, umstoßen: academic.ru/3233/applecart">applecart
    2. ein Boot zum Kentern bringen
    3. fig einen Plan umstoßen, über den Haufen werfen, vereiteln:
    upset all predictions alle Vorhersagen auf den Kopf stellen
    4. eine Regierung stürzen
    5. fig jemanden umwerfen, aus der Fassung bringen, durcheinanderbringen
    6. in Unordnung bringen, durcheinanderbringen:
    the fish has upset me ( oder my stomach) ich habe mir durch den Fisch den Magen verdorben
    7. TECH stauchen
    C v/i
    1. umkippen, umstürzen
    2. umschlagen, kentern (Boot)
    D s [ˈʌpset]
    1. Umkippen n
    2. Umschlagen n, Kentern n
    3. Sturz m, Fall m
    4. Umsturz m
    5. fig Vereit(e)lung f
    6. Unordnung f, Durcheinander n
    7. Ärger m, (auch Magen) Verstimmung f
    8. Streit m, Meinungsverschiedenheit f
    9. SPORT umg Überraschung f (unerwartete Niederlage etc)
    10. TECH Stauchung f
    upset2 adj an-, festgesetzt:
    upset price bes US Mindestpreis m (bei Versteigerungen)
    * * *
    1. transitive verb,
    -tt-, upset
    1) (overturn) umkippen; (accidentally) umstoßen [Tasse, Vase, Milch usw.]
    2) (distress) erschüttern; mitnehmen (ugs.); (disturb the composure or temper of) aus der Fassung bringen; (shock, make angry, excite) aufregen
    4) (disorganize) stören; durcheinander bringen [Plan, Berechnung, Arrangement]
    2. intransitive verb,
    -tt-, upset umkippen
    3. adjective
    1) (overturned) umgekippt
    2) (distressed) bestürzt; (agitated) aufgeregt; (unhappy) unglücklich; (put out) aufgebracht; verärgert; (offended) gekränkt

    be upset [about something] — (be distressed) [über etwas (Akk.)] bestürzt sein; (be angry) sich [über etwas (Akk.)] ärgern

    get upset [about/over something] — sich [über etwas (Akk.)] aufregen

    there's no point in getting upset about it — es hat keinen Sinn, sich darüber aufzuregen

    4. noun
    1) (overturning) Umkippen, das
    2) (agitation) Aufregung, die; (shock) Schock, der; (annoyance) Verärgerung, die
    3) (slight quarrel) Missstimmung, die
    4) (slight illness) Unpäßlichkeit, die

    digestive/stomach upset — Verdauungsstörung, die/Magenverstimmung, die

    5) (disturbance) Zwischenfall, der; (confusion, upheaval) Aufruhr, der
    6) (surprising result) Überraschung, die
    * * *
    v.
    umwerfen v. adj.
    bestürzt adj.
    umstürzen adj.

    English-german dictionary > upset

  • 10 трогать

    ••

    э́то меня́ не тро́гает — das regt mich nicht auf, das läßt mich kalt

    Новый русско-немецкий словарь > трогать

  • 11 annoy

    an·noy [əʼnɔɪ] vt
    to \annoy sb jdn ärgern [o aufregen]; ( get on nerves) jdn nerven ( fam)
    sorry, am I \annoying you? Entschuldigung, störe ich Sie?;
    it really \annoys me when... es regt mich echt auf, wenn... ( fam)

    English-German students dictionary > annoy

  • 12 animus

    animus, ī, m. (griech. ἄνεμος, Wind, Hauch, vgl. altind. āniti, atmet, got. us-anan, ausatmen), I) die Seele, als Prinzip des geistigen Lebens, der Geist (Ggstz. corpus, der Körper, od. anima, die physische od. auch seelische Lebenskraft), animi corporisque vires, Liv.: unde anima atque animi constet natura, Lucr.: alci germanum esse pariter animo ac corpore, Ter.: credo deos immortales sparsisse animos in corpora humana, Cic.: difficile est animum perducere ad contemptionem animae, Sen. – seltener v. Tieren, animantia quaedam animum habent, quaedam tantum animam, Sen.: u. so bestiae, quarum animi sunt rationis expertes, Cic.

    II) die menschliche Seele als Inbegriff aller Seelenkräfte oder als Prinzip des Empfindens, Begehrens u. Denkens, der Geist, s. Cic. de div. 1, 61; Tusc. 2, 47. – bes. das Gemüt, Herz, d.i. das Empfindende, Begehrende (Ggstz. mens, d.i. das Denkende, der Verstand); vgl. Ochsner Cic. ecl. p. 113 f. – auch häufig (als pars pro toto) für homo od. st. des bl. pronom. pers., wenn von den Gefühlen jmds. die Rede ist, s. Kritz Sall. Iug. 39, 5. Zumpt § 678.

    Dah. A) die Seele als Gefühlsvermögen, 1) im allg.: a) übh., die Seele, das Herz, Gemüt, auch das Gefühl, die Empfindung (griech. θυμός), meus fac sis postremo animus, quando ego sum tuus, Ter.: mala mens, malus animus, schlechter Sinn, schlechtes Herz, Ter.: animo aegra, seelenkrank = liebekrank, Enn. fr., wie animus aegrotus, Ter.: otiosus ab animo, sorgenlos, Ter.: uno animo, einmütig, Liv.: animo aequo, iniquo, s. aequus u. iniquus: animus alius ad alia vitia propensior, Cic.: (Aristides Thebanus) omnium primus animum pinxit et sensus hominis expressit, quae vocant Graeci ἤθη, legte zuerst Seele in seine Gemälde und drückte die menschlichen Gefühle aus, wofür die Griechen den Ausdruck ἤθη (Stimmungen u. Gefühle) haben, Plin. 35, 98. – u. Genet. animi auch fast pleonast. bei Adjj. u. Substst., die einen Gemütszustand bezeichnen, wie aeger animi, Liv.: dubius animi, Verg.: incertus animi, Ter., Sall. fr. u.a.: suspensi u. stupentes animi, Liv.: animi metus, Herzensangst, Cic.: u. so animi timor, Sall.: lubido animi sui, die Leidenschaftlichkeit, Sall.; vgl. Kritz Sall. Cat. 58, 2. – u. animo od. animi bei Verben des Empfindens, wie im Griech. θυμω, angere se animi, Plaut.: pendēre animi, Ter.: animo excrucior, Ter.: animo tremere, Cic.: animi u. animis pendēre, Cic.: animi victus, Claudian. 3, 170. Vgl. Wagner Plaut. aul. 145 u. Ter. heaut. – b) das Herz, Gemüt = die Gemütsart, Sinnesart, Denk- u. Handlungsweise, die Gesinnung, der Sinn, Charakter, die Grundsätze (vgl. Bremi Suet. Tib. 52), iracundus, Plaut.: magnus et excelsus, Cic.: altus, Cic.: apertus et simplex (offen u. ohne Falsch), Cic.: belli ingens, domi modicus, hochfahrender, bescheidener Sinn, Sall.: u. animo ingenti, von heroischem Charakter, Sall.: fluxus, lockere Grundsätze, Sall.: esse angusti animi atque demissi, Cic.: pusilli animi est, zeugt von niedriger Sinnesart, Cic.: ebenso sordidus atque animi parvi, Hor. – poet. übtr. von der Natur, Art der Bäume, exuerint silvestrem animum, legen dir ab die wildernde Art, Verg. georg. 2, 51.

    2) im einzelnen, irgend eine Beschaffenheit, Stimmung, Bewegung des Gemüts, u. zwar: a) das Herz, das man für jmd. hat, die Stimmung, Gesinnung für od. gegen jmd., hoc animo in nos esse debetis, Cic.: bono od. alieno animo esse in alqm, Caes.: inimico animo esse, Caes.: qui quo animo inter nos simus, ignorant, Cic.: pro mutuo inter nos animo, Cic.: in animo principis, in der Gunst des Fürsten, s. Nipperd. Tac. ann. 15, 50. – dah. meton. in der Umgangsspr. als zärtliche Anrede an den Geliebten od. die Geliebte, mi anime od. anime mi, »mein Herz, liebe Seele«, Komik. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 30 ff. Spengel Ter. Andr. 685): so auch animus meus, Fronto ep. ad M. Caes. 2, 13 p. 36, 20 N. – b) die höhere Stimmung, wie unser Herz = die Herzhaftigkeit, Energie, der Mut, das Selbstvertrauen, die Zuversicht (auch oft von einem im Plur. von der Fülle des Mutes, u. umgekehrt der Sing. von mehreren, s. Kraner Caes. b.c. 2, 34, 6. Müller Liv. 1, 25, 3. Weißenb. Liv. 30, 28, 1), femina ingens animi, voll hohen Mutes, hochherzige, Tac.: fac animo magno fortique sis, Cic.: magnum animum ostendere, Cic.: animum addere, Mut machen, Ter.: reddere animum, animus mihi redit, Ter.: animum sumere (fassen), Vell.: animum od. animos tollere, s. tollo: animus alci accedit, Cic.: crevit extemplo Romanis animus, Liv.: neutris animus est ad pugnandum, Liv.: circum fusus exercitus animos ad non parendum addebat, machte Mut zum Nichtgehorchen, Liv.: animos ad spem certaminis od. ad temptandum de integro certamen facere, Liv. (vgl. Weißenb. Liv. 37, 37, 9): magnus mihi animus est m. folg. Acc. u. Infin., ich habe die Zuversicht, Tac. Agr. 30 in. – u. ebenso im Plur., animi iis accedunt, Cic.: cum hostium opes animique crevissent, Cic.: morte Africani crevere inimicorum animi, Liv. (vgl. Drak. Liv. 28, 19, 16): cum ipsa cunctatio et his animos minuisset et auxisset hosti, Liv.: ducibus plebis accendit magis certamine animos quam minuit, Liv.: animi cadunt (sinkt), Cic. – bono es animo, Ter., Varr. u. Apul., od. bono sis (fac sis) animo, Komik.: animum bonum habe, Plaut., Sall. u.a.: in re mala animo bono uti, gute Miene zum bösen Spiel machen, Plaut.: fac animo praesenti hoc dicas, herzhaft, Ter.: satis animi, Muts genug, Ov.: si ad haec parum est animi, wenn du dazu nicht Mut genug hast, Liv.: cum Poeno recens victoria animo esset, Mut machte, Liv. – übtr., von der »Lebhaftigkeit, Lebendigkeit«, dem »Feuer« der Rede, et consilii et animi satis, Quint.: actio plena animi, Cic.: quae vis, qui animus, quae dignitas illi oratori defuit, Cic.: poet., von der Bewegung des Kreisels, dant animos plagae, Verg. Aen. 7, 383: der Gewässer, Stat. Theb. 3, 671; 5, 468: der Winde, Verg. Aen. 10, 357. – Dah. α) der hoffende Mut, magnus mihi animus est m. folg. Acc. u. Infin., ich habe die große Zuversicht, es werde usw., Tac. Agr. 30. – u. so β) (bes. im Plur.) der aus der Fülle des Mutes hervorgegangene hochstrebende Sinn, die Ansprüche, hochfahrenden Wünsche, das hochfahrende, anspruchsvolle Wesen, der Hochmut, Stolz, Übermut, Trotz (s. Fabri Liv. 22, 26, 1. Ruhnken Ter. Hec. 3, 5, 57), cui inerat contemptor animus et superbia, Sall.: ne super fortunam animum gereret; non omnia omnibus cupiunda, Sall. – Damarata uxor, filia Hieronis, inflata adhuc regiis animis ac muliebri spiritu, Liv.: haec natis habens sublimes animos, voll Stolz wegen der Kinder, Ov.: cum divitiae iam animos facerent, Liv.: ubi pecunia animos ad spem liberioris fortunae fecit, als das Geld die stolze Hoffnung sich höher zu schwingen einflößte, Liv.: remittant spiritus, comprimant animos suos, sedent arrogantiam, Cic.: iam ínsolentiam noratis hominis, noratis animos eius et spiritus tribunicios, Cic.: pone animos, Verg. – c) die gereizte Stimmung, das heftige-, reizbare Wesen, die Heftigkeit, Hitze, der Zorn (gew. im Plur.), animum vincere, iracundiam cohibere, Cic.: vince animos iramque tuam, Ov.: alcis animos atque impetus (Ungestüm) retardare, Cic.: u. poet. vom Windgott Äolus, mollit animos et temperat iras, mildert seine Wildheit u. besänftigt den Zorn, Verg. Aen. 1, 57. – d) das Gelüsten des sinnl. Triebes, des Herzens Gelüsten, die Neigung, u. meton. die Lust, das Vergnügen, vincam animum meum, will mein Herz, d.i. mich selbst (meinen Widerwillen) besiegen, Plaut.: animo obsequi od. morem gerere, seine Lust befriedigen, Komik.: animum suum explere, seine Lust büßen, Ter.: exple iis animum, stelle sie zufrieden, Ter.: militum animis expletis, Liv.: amico quae dederis animo, dem lieben Ich, Hor. – bes. animi causā, des Gelüstens halber, d.i. »aus Lust, zum Vergnügen, zur Erholung, zum Spaß, aus Liebhaberei«, Plaut., Cic. u.a. (vgl. Görenz Cic. de fin. 2, 56): so auch animi gratiā, Plaut.: verb. animi voluptatisque causā, zur Lust u. zum Vergnügen, Caes.

    B) die Seele als Begehrungs-, Willensvermögen, das Herz = der Wille, Wunsch, die Neigung, das Verlangen, die Lust, das Vorhaben, der Vorsatz, die Absicht, Gesinnung (vgl. ex animi voluntate, Lucr.; u. pro animi mei voluntate, Cic.), istic animus meus est, all mein Sinnen u. Denken, mein Dichten u. Trachten, Plaut.: quoniam nobis di immortales animum ostenderunt suum, ihren Willen, Plaut.: sin aliter animus vester est, Ter.: ad omnia et animo et consilio paratus, Cic.: cuneatim constiterunt hoc animo, ut etc., in der Absicht, daß usw., Caes.: u. so eo ad te animo venimus, ut etc., Cic. – m. folg. ad u. Akk., tuus animus (Lust) ad nuptias, Ter. Andr. 377. – m. folg. Genet. Gerund., parcendi victis filio animus et promptior et honestior, Iustin. 9, 8, 20: animum nubendi finitimis omittere, Iustin. 2, 4, 5: animum vincendi capere, Iustin. 7, 2, 10: occupandae reipublicae animum habere, Vell. 2, 4, 4. – habeo in animo m. Infin. = »ich habe im Sinne, bin willens, bin entschlossen, beabsichtige, habe Lust, es regt sich die Lust, es gelüstet mich«, Cic. Rosc. Am. 52; Verr. 4, 68; ep. 4, 12, 2. Caes. b.G. 6, 7, 5. Pomp. beim Auct. b. Hisp. 26, 7. Liv. 1, 48, 9; 44, 25, 1: ebenso in animum habeo, Liv. 33, 10, 4: u. dass. est (mihi) in animo, Cic. Rosc. Am. 91; Verr. 4, 137; ad Att. 6, 8, 2. Caes. b.G. 1, 7, 3; b.c. 1, 1, 4. Liv. praef. § 6; 1, 28, 7. Tac. Germ. 3: dass. est animus (mihi) m. folg. Infin., Curt. 9, 3 (12), 5. Suet. Caes. 82, 3. Verg. Aen. 4, 639. Ov. met. 5, 150: u. fert animus m. Infin., Suet. Oth. 6, 1. Ov. met. 1, 1 u.a. Dichter (s. Drak. Sil. 16, 294): u. avet animus m. Infin., Cic. Phil. 5, 13: u. inclinat animus (ich bin geneigt) m. folg. ut u. Konj., Liv. 1, 24, 1; 7, 9, 5. – animum od. in animum induco, s. in-dūcoinduco. – u. ex animo, »von Herzen« = »gern, freiwillig, ungezwungen«, u. dah. auch »im Ernst, ernstlich, aufrichtig« (Ggstz. simulate), oft b. Ter., Cic. u.a. – u. bono animo, in guter Absicht, Cic. de imp. Pomp. 56. Nep. Ages. 6, 2.

    C) die Seele als Denkvermögen, vernünftiges Prinzip, 1) im allg., der Geist im engern Sinne, die Gedanken (koordiniert der mens, dem »Verstand«, der »Vernunft«), omnium mentes animosque perturbare, aller Sinne u. Gedanken, Caes.: sic semper in animo habui (habe immer gedacht) te in meo aere esse, Cic. ep. 13, 62: sic in animo habeto, ut ne cupide emas, Cato r.r. 1, 1.

    2) insbes.: a) die Gedanken = das Bewußtsein, die Besinnung, mihi animus etiam nunc abest, Plaut.: animus alqm relinquit, Caes.: linqui animo, Curt.: linquente animo, Curt.: deficientibus animis, Liv.: animus rediit, Ov. – b) die Gedanken = das Gedächtnis, ex animo effluere (aus dem G. entschwinden), Cic.: u. so excidere ex animo, Cic., ex omnium animis, Liv.: memor in bene meritos animus, Cic.: omnia fert aetas, animum quoque, Verg.: haberet in animo amicum solā necessitudinis gloriā usurum, den Fr. im Gedächtnis behalten, auf den Fr. Bedacht nehmen, Tac. ann. 4, 39. – c) die Gedanken, meton. = das Urteil, die Überzeugung, ut animus meus est (Plaut. truc. 775), u. gew. meo animo od. meo quidem animo, »meinen Gedanken nach« = »meines Erachtens od. Bedünkens, nach meiner Ansicht od. Überzeugung«, Plaut. u. Cic. – / Vulg. Abl. Sing. animu, Corp. inscr. Lat. 8, 2182 u. 2190.

    lateinisch-deutsches > animus

  • 13 animus

    animus, ī, m. (griech. ἄνεμος, Wind, Hauch, vgl. altind. āniti, atmet, got. us-anan, ausatmen), I) die Seele, als Prinzip des geistigen Lebens, der Geist (Ggstz. corpus, der Körper, od. anima, die physische od. auch seelische Lebenskraft), animi corporisque vires, Liv.: unde anima atque animi constet natura, Lucr.: alci germanum esse pariter animo ac corpore, Ter.: credo deos immortales sparsisse animos in corpora humana, Cic.: difficile est animum perducere ad contemptionem animae, Sen. – seltener v. Tieren, animantia quaedam animum habent, quaedam tantum animam, Sen.: u. so bestiae, quarum animi sunt rationis expertes, Cic.
    II) die menschliche Seele als Inbegriff aller Seelenkräfte oder als Prinzip des Empfindens, Begehrens u. Denkens, der Geist, s. Cic. de div. 1, 61; Tusc. 2, 47. – bes. das Gemüt, Herz, d.i. das Empfindende, Begehrende (Ggstz. mens, d.i. das Denkende, der Verstand); vgl. Ochsner Cic. ecl. p. 113 f. – auch häufig (als pars pro toto) für homo od. st. des bl. pronom. pers., wenn von den Gefühlen jmds. die Rede ist, s. Kritz Sall. Iug. 39, 5. Zumpt § 678.
    Dah. A) die Seele als Gefühlsvermögen, 1) im allg.: a) übh., die Seele, das Herz, Gemüt, auch das Gefühl, die Empfindung (griech. θυμός), meus fac sis postremo animus, quando ego sum tuus, Ter.:
    ————
    mala mens, malus animus, schlechter Sinn, schlechtes Herz, Ter.: animo aegra, seelenkrank = liebekrank, Enn. fr., wie animus aegrotus, Ter.: otiosus ab animo, sorgenlos, Ter.: uno animo, einmütig, Liv.: animo aequo, iniquo, s. aequus u. iniquus: animus alius ad alia vitia propensior, Cic.: (Aristides Thebanus) omnium primus animum pinxit et sensus hominis expressit, quae vocant Graeci ἤθη, legte zuerst Seele in seine Gemälde und drückte die menschlichen Gefühle aus, wofür die Griechen den Ausdruck ἤθη (Stimmungen u. Gefühle) haben, Plin. 35, 98. – u. Genet. animi auch fast pleonast. bei Adjj. u. Substst., die einen Gemütszustand bezeichnen, wie aeger animi, Liv.: dubius animi, Verg.: incertus animi, Ter., Sall. fr. u.a.: suspensi u. stupentes animi, Liv.: animi metus, Herzensangst, Cic.: u. so animi timor, Sall.: lubido animi sui, die Leidenschaftlichkeit, Sall.; vgl. Kritz Sall. Cat. 58, 2. – u. animo od. animi bei Verben des Empfindens, wie im Griech. θυμω, angere se animi, Plaut.: pendēre animi, Ter.: animo excrucior, Ter.: animo tremere, Cic.: animi u. animis pendēre, Cic.: animi victus, Claudian. 3, 170. Vgl. Wagner Plaut. aul. 145 u. Ter. heaut. – b) das Herz, Gemüt = die Gemütsart, Sinnesart, Denk- u. Handlungsweise, die Gesinnung, der Sinn, Charakter, die Grundsätze (vgl. Bremi Suet. Tib. 52), iracundus, Plaut.: magnus et excelsus, Cic.: altus, Cic.:
    ————
    apertus et simplex (offen u. ohne Falsch), Cic.: belli ingens, domi modicus, hochfahrender, bescheidener Sinn, Sall.: u. animo ingenti, von heroischem Charakter, Sall.: fluxus, lockere Grundsätze, Sall.: esse angusti animi atque demissi, Cic.: pusilli animi est, zeugt von niedriger Sinnesart, Cic.: ebenso sordidus atque animi parvi, Hor. – poet. übtr. von der Natur, Art der Bäume, exuerint silvestrem animum, legen dir ab die wildernde Art, Verg. georg. 2, 51.
    2) im einzelnen, irgend eine Beschaffenheit, Stimmung, Bewegung des Gemüts, u. zwar: a) das Herz, das man für jmd. hat, die Stimmung, Gesinnung für od. gegen jmd., hoc animo in nos esse debetis, Cic.: bono od. alieno animo esse in alqm, Caes.: inimico animo esse, Caes.: qui quo animo inter nos simus, ignorant, Cic.: pro mutuo inter nos animo, Cic.: in animo principis, in der Gunst des Fürsten, s. Nipperd. Tac. ann. 15, 50. – dah. meton. in der Umgangsspr. als zärtliche Anrede an den Geliebten od. die Geliebte, mi anime od. anime mi, »mein Herz, liebe Seele«, Komik. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 30 ff. Spengel Ter. Andr. 685): so auch animus meus, Fronto ep. ad M. Caes. 2, 13 p. 36, 20 N. – b) die höhere Stimmung, wie unser Herz = die Herzhaftigkeit, Energie, der Mut, das Selbstvertrauen, die Zuversicht (auch oft von einem im Plur. von der Fülle des Mutes, u. umgekehrt der Sing. von mehreren, s.
    ————
    Kraner Caes. b.c. 2, 34, 6. Müller Liv. 1, 25, 3. Weißenb. Liv. 30, 28, 1), femina ingens animi, voll hohen Mutes, hochherzige, Tac.: fac animo magno fortique sis, Cic.: magnum animum ostendere, Cic.: animum addere, Mut machen, Ter.: reddere animum, animus mihi redit, Ter.: animum sumere (fassen), Vell.: animum od. animos tollere, s. tollo: animus alci accedit, Cic.: crevit extemplo Romanis animus, Liv.: neutris animus est ad pugnandum, Liv.: circum fusus exercitus animos ad non parendum addebat, machte Mut zum Nichtgehorchen, Liv.: animos ad spem certaminis od. ad temptandum de integro certamen facere, Liv. (vgl. Weißenb. Liv. 37, 37, 9): magnus mihi animus est m. folg. Acc. u. Infin., ich habe die Zuversicht, Tac. Agr. 30 in. – u. ebenso im Plur., animi iis accedunt, Cic.: cum hostium opes animique crevissent, Cic.: morte Africani crevere inimicorum animi, Liv. (vgl. Drak. Liv. 28, 19, 16): cum ipsa cunctatio et his animos minuisset et auxisset hosti, Liv.: ducibus plebis accendit magis certamine animos quam minuit, Liv.: animi cadunt (sinkt), Cic. – bono es animo, Ter., Varr. u. Apul., od. bono sis (fac sis) animo, Komik.: animum bonum habe, Plaut., Sall. u.a.: in re mala animo bono uti, gute Miene zum bösen Spiel machen, Plaut.: fac animo praesenti hoc dicas, herzhaft, Ter.: satis animi, Muts genug, Ov.: si ad haec parum est animi, wenn du dazu nicht Mut
    ————
    genug hast, Liv.: cum Poeno recens victoria animo esset, Mut machte, Liv. – übtr., von der »Lebhaftigkeit, Lebendigkeit«, dem »Feuer« der Rede, et consilii et animi satis, Quint.: actio plena animi, Cic.: quae vis, qui animus, quae dignitas illi oratori defuit, Cic.: poet., von der Bewegung des Kreisels, dant animos plagae, Verg. Aen. 7, 383: der Gewässer, Stat. Theb. 3, 671; 5, 468: der Winde, Verg. Aen. 10, 357. – Dah. α) der hoffende Mut, magnus mihi animus est m. folg. Acc. u. Infin., ich habe die große Zuversicht, es werde usw., Tac. Agr. 30. – u. so β) (bes. im Plur.) der aus der Fülle des Mutes hervorgegangene hochstrebende Sinn, die Ansprüche, hochfahrenden Wünsche, das hochfahrende, anspruchsvolle Wesen, der Hochmut, Stolz, Übermut, Trotz (s. Fabri Liv. 22, 26, 1. Ruhnken Ter. Hec. 3, 5, 57), cui inerat contemptor animus et superbia, Sall.: ne super fortunam animum gereret; non omnia omnibus cupiunda, Sall. – Damarata uxor, filia Hieronis, inflata adhuc regiis animis ac muliebri spiritu, Liv.: haec natis habens sublimes animos, voll Stolz wegen der Kinder, Ov.: cum divitiae iam animos facerent, Liv.: ubi pecunia animos ad spem liberioris fortunae fecit, als das Geld die stolze Hoffnung sich höher zu schwingen einflößte, Liv.: remittant spiritus, comprimant animos suos, sedent arrogantiam, Cic.: iam нnsolentiam noratis hominis, noratis animos eius et
    ————
    spiritus tribunicios, Cic.: pone animos, Verg. – c) die gereizte Stimmung, das heftige-, reizbare Wesen, die Heftigkeit, Hitze, der Zorn (gew. im Plur.), animum vincere, iracundiam cohibere, Cic.: vince animos iramque tuam, Ov.: alcis animos atque impetus (Ungestüm) retardare, Cic.: u. poet. vom Windgott Äolus, mollit animos et temperat iras, mildert seine Wildheit u. besänftigt den Zorn, Verg. Aen. 1, 57. – d) das Gelüsten des sinnl. Triebes, des Herzens Gelüsten, die Neigung, u. meton. die Lust, das Vergnügen, vincam animum meum, will mein Herz, d.i. mich selbst (meinen Widerwillen) besiegen, Plaut.: animo obsequi od. morem gerere, seine Lust befriedigen, Komik.: animum suum explere, seine Lust büßen, Ter.: exple iis animum, stelle sie zufrieden, Ter.: militum animis expletis, Liv.: amico quae dederis animo, dem lieben Ich, Hor. – bes. animi causā, des Gelüstens halber, d.i. »aus Lust, zum Vergnügen, zur Erholung, zum Spaß, aus Liebhaberei«, Plaut., Cic. u.a. (vgl. Görenz Cic. de fin. 2, 56): so auch animi gratiā, Plaut.: verb. animi voluptatisque causā, zur Lust u. zum Vergnügen, Caes.
    B) die Seele als Begehrungs-, Willensvermögen, das Herz = der Wille, Wunsch, die Neigung, das Verlangen, die Lust, das Vorhaben, der Vorsatz, die Absicht, Gesinnung (vgl. ex animi voluntate, Lucr.; u. pro animi mei voluntate, Cic.), istic animus
    ————
    meus est, all mein Sinnen u. Denken, mein Dichten u. Trachten, Plaut.: quoniam nobis di immortales animum ostenderunt suum, ihren Willen, Plaut.: sin aliter animus vester est, Ter.: ad omnia et animo et consilio paratus, Cic.: cuneatim constiterunt hoc animo, ut etc., in der Absicht, daß usw., Caes.: u. so eo ad te animo venimus, ut etc., Cic. – m. folg. ad u. Akk., tuus animus (Lust) ad nuptias, Ter. Andr. 377. – m. folg. Genet. Gerund., parcendi victis filio animus et promptior et honestior, Iustin. 9, 8, 20: animum nubendi finitimis omittere, Iustin. 2, 4, 5: animum vincendi capere, Iustin. 7, 2, 10: occupandae reipublicae animum habere, Vell. 2, 4, 4. – habeo in animo m. Infin. = »ich habe im Sinne, bin willens, bin entschlossen, beabsichtige, habe Lust, es regt sich die Lust, es gelüstet mich«, Cic. Rosc. Am. 52; Verr. 4, 68; ep. 4, 12, 2. Caes. b.G. 6, 7, 5. Pomp. beim Auct. b. Hisp. 26, 7. Liv. 1, 48, 9; 44, 25, 1: ebenso in animum habeo, Liv. 33, 10, 4: u. dass. est (mihi) in animo, Cic. Rosc. Am. 91; Verr. 4, 137; ad Att. 6, 8, 2. Caes. b.G. 1, 7, 3; b.c. 1, 1, 4. Liv. praef. § 6; 1, 28, 7. Tac. Germ. 3: dass. est animus (mihi) m. folg. Infin., Curt. 9, 3 (12), 5. Suet. Caes. 82, 3. Verg. Aen. 4, 639. Ov. met. 5, 150: u. fert animus m. Infin., Suet. Oth. 6, 1. Ov. met. 1, 1 u.a. Dichter (s. Drak. Sil. 16, 294): u. avet animus m. Infin., Cic. Phil. 5, 13: u. inclinat animus (ich bin geneigt) m. folg. ut u.
    ————
    Konj., Liv. 1, 24, 1; 7, 9, 5. – animum od. in animum induco, s. inducoinduco. – u. ex animo, »von Herzen« = »gern, freiwillig, ungezwungen«, u. dah. auch »im Ernst, ernstlich, aufrichtig« (Ggstz. simulate), oft b. Ter., Cic. u.a. – u. bono animo, in guter Absicht, Cic. de imp. Pomp. 56. Nep. Ages. 6, 2.
    C) die Seele als Denkvermögen, vernünftiges Prinzip, 1) im allg., der Geist im engern Sinne, die Gedanken (koordiniert der mens, dem »Verstand«, der »Vernunft«), omnium mentes animosque perturbare, aller Sinne u. Gedanken, Caes.: sic semper in animo habui (habe immer gedacht) te in meo aere esse, Cic. ep. 13, 62: sic in animo habeto, ut ne cupide emas, Cato r.r. 1, 1.
    2) insbes.: a) die Gedanken = das Bewußtsein, die Besinnung, mihi animus etiam nunc abest, Plaut.: animus alqm relinquit, Caes.: linqui animo, Curt.: linquente animo, Curt.: deficientibus animis, Liv.: animus rediit, Ov. – b) die Gedanken = das Gedächtnis, ex animo effluere (aus dem G. entschwinden), Cic.: u. so excidere ex animo, Cic., ex omnium animis, Liv.: memor in bene meritos animus, Cic.: omnia fert aetas, animum quoque, Verg.: haberet in animo amicum solā necessitudinis gloriā usurum, den Fr. im Gedächtnis behalten, auf den Fr. Bedacht nehmen, Tac. ann. 4, 39. – c) die Gedanken, meton. = das Urteil, die Überzeugung, ut animus meus est (Plaut.
    ————
    truc. 775), u. gew. meo animo od. meo quidem animo, »meinen Gedanken nach« = »meines Erachtens od. Bedünkens, nach meiner Ansicht od. Überzeugung«, Plaut. u. Cic. – Vulg. Abl. Sing. animu, Corp. inscr. Lat. 8, 2182 u. 2190.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > animus

  • 14 дразня

    дра̀зня гл., мин. прич. дра̀знил 1. ( ядосвам) reizen sw.V. hb tr.V., ärgern sw.V. hb tr.V.; 2. ( закачам) necken sw.V. hb tr.V.; дразня се sich auf|regen sw.V. hb, sich ärgern sw.V. hb; Музиката ме дразни Die Musik reizt mich; Светлината дразни очите ми Das Licht reizt meine Augen, beißt in die Augen; дразня сестра си Ich necke meine Schwester; Не се дразни! Reg dich nicht so auf!; Тя се дразни от най-малката дреболия Sie regt sich über jeden Quark auf.

    Български-немски речник > дразня

См. также в других словарях:

  • OrgiAnal Arschgeil — Studioalbum von King Orgasmus One Veröffentlichung 2006 Label I Luv Money Format …   Deutsch Wikipedia

  • zu — nach; versperrt; dicht (umgangssprachlich); verschlossen; abgeschlossen; verriegelt; abgesperrt; dicht; geschlossen; gesperrt; voll ( …   Universal-Lexikon

  • anhören — mithören; zuhören; vernehmen * * * an|hö|ren [ anhø:rən], hörte an, angehört: 1. <tr.; hat a) aufmerksam zuhören: wir hörten zusammen das Konzert an. Syn.: ↑ hören. b) bereitwillig, aufmerksam dem zuhören, was …   Universal-Lexikon

  • aufregen — wütend machen; zur Weißglut treiben (umgangssprachlich); die Freude verderben; entrüsten; erzürnen; verstimmen; in Harnisch bringen; zur Weißglut bringen (umgangssprachlich); empören; ärgern; erregen; …   Universal-Lexikon

  • aufregen — aufregen, regt auf, regte auf, hat aufgeregt 1. Es regt mich auf, dass ich schon wieder Überstunden machen muss. 2. Ruf gleich an, wenn du angekommen bist, sonst regt sich deine Mutter wieder auf. 3. Ganz ruhig! Bitte regen Sie sich nicht auf. 4 …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Häuschen — Verschlag; Hütte * * * Häus|chen 〈n. 14; Pl. a.: ser|chen〉 kleines Haus ● das bringt mich ganz aus dem Häuschen 〈fig.; umg.〉 nimmt mir die Fassung, regt mich auf; ganz aus dem Häuschen geraten, sein (vor Freude) 〈fig.; umg.〉 aufgeregt sein * * *… …   Universal-Lexikon

  • OrgiAnal Arschgei — Infobox Album Name = OrgiAnal Arschgeil Type = Album Artist = King Orgasmus One Released = Recorded = Genre = Label = I Luv Money Records Producer = Reviews = Last album = This album = Next album =| OrgiAnal Arschgeil is the 6th album by King… …   Wikipedia

  • OrgiAnal Arschgeil — Studio album by King Orgasmus One Released 2006 Genre …   Wikipedia

  • Geschmuse — Ge|schmu|se 〈n.; s; unz.; umg.〉 anhaltendes Schmusen * * * Ge|schmus, das; es, Ge|schmu|se, das; s (ugs. abwertend): [dauerndes] Schmusen: das ständige G. der beiden regt mich auf …   Universal-Lexikon

  • Geschmus — Ge|schmus, das; es, Ge|schmu|se, das; s (ugs. abwertend): [dauerndes] Schmusen: das ständige G. der beiden regt mich auf …   Universal-Lexikon

  • ewig — e̲·wig Adj; ohne Steigerung; 1 ohne Ende in der Zeit (auch ohne Anfang) 2 für immer gültig <Wahrheiten, Gültigkeit> 3 gespr; so lange dauernd (oder so oft geschehend), dass man ein Ende davon wünscht: Dein ewiges Schimpfen regt mich auf! 4… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»